Beschreibung
Der Basislehrgang Controlling ist der perfekte Einstieg in die faszinierende Welt des Controllings und der Unternehmenssteuerung. Du wirst umfassend in die Grundlagen des Rechnungswesens eingeführt und lernst, wie du die finanziellen Daten deines Unternehmens analysieren und interpretieren kannst. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kapitalflussrechnung. Dabei wirst du auch in die doppelte Buchhaltung eingeführt und lernst, einfache Buchungssätze zu erstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kostenrechnung. Hier erfährst du, wie Kosten und Leistungen systematisiert und verrechnet werden. Du wirst mit den Konzepten der Kostenträgerrechnung und Kostenstellenrechnung vertraut gemacht und lernst, Periodenerfolgsrechnungen sowie einfache Entscheidungsrechnungen durchzuführen. Die Grundlagen der Finanzmathematik sind ebenfalls Teil des Lehrplans. Du wirst die wesentlichen Begriffe der Zinsrechnung kennenlernen, darunter die jährliche und unterjährige Verzinsung sowie die Renten- und Tilgungsrechnung. Ein weiterer zentraler Punkt des Kurses sind die verschiedenen Finanzierungsformen. Du erfährst alles über Eigen- und Fremdfinanzierung, Innenfinanzierungsmöglichkeiten sowie innovative Finanzierungsformen wie Leasing und Factoring. Auch die Grundlagen der Investitionsrechnung werden behandelt. Du lernst statische und dynamische Investitionsrechenverfahren kennen, darunter Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität, Amortisationsdauer und Kapitalwert. Der Kurs geht auch auf die Budgetierung ein, die eine zentrale Rolle in der Unternehmensplanung spielt. Du wirst die Grundsätze der Budgetierung sowie die Systematik der Teilpläne eines integrierten Budgets kennenlernen. Darüber hinaus wirst du in die Nutzung von Excel für ControllerInnen eingeführt. Du lernst, wie du MS Excel individuell anpassen kannst, um deine Daten effektiv zu analysieren und zu visualisieren. Abschließend wirst du die Rolle des Controllers als kommunikative Schnittstelle im Unternehmen verstehen. Der Kurs vermittelt dir, wie du Informationen verständlich aufbereiten und in Gesprächen überzeugend argumentieren kannst. Dieser Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, für die du dich anmelden musst. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung. Der Basislehrgang Controlling ist somit der ideale Startpunkt für alle, die eine Karriere im Controlling anstreben oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten.
Tags
#Unternehmensführung #Risikomanagement #Rechnungswesen #Management #Kostenrechnung #Controlling #Finanzierung #Budgetierung #Jahresabschluss #ProjektcontrollingTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Karriere im Controlling anstreben oder ihre Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung erweitern möchten. Besonders geeignet ist der Lehrgang für Berufseinsteiger, Junior ControllerInnen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie Fachkräfte, die sich im Controlling weiterbilden möchten.
Controlling ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung, der sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen befasst. Es dient dazu, die Effizienz und Effektivität der Unternehmensführung zu steigern, indem es relevante Informationen bereitstellt, die für Entscheidungsprozesse notwendig sind. Der Basislehrgang Controlling vermittelt dir die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um Controlling als strategisches und operatives Werkzeug im Unternehmen einzusetzen.
- Was sind die Hauptbestandteile einer Bilanz?
- Wie funktioniert die doppelte Buchhaltung?
- Was ist der Unterschied zwischen Kostenträger- und Kostenstellenrechnung?
- Welche Finanzierungsformen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Was versteht man unter Kapitalwert in der Investitionsrechnung?
- Welche Rolle spielt die Budgetierung im Controlling?
- Wie kann Excel im Controlling effektiv eingesetzt werden?
- Was sind die Aufgaben eines Controllers im Unternehmen?
- Was sind die Grundlagen der Finanzmathematik?
- Wie wird die Rentabilität einer Investition berechnet?